- 78 - . ~Arbeitskammern und Gewerkschaftshäuser. Niemand spricht von ·den Tausenden von Arbeitern, die in den Gefängnissen schmachtten. Ni,emand spricht davon, daß Versammlungen w-ieder .möglich sein ? sollen, Streiks wieder ordnungsmäßig geführt werden dürfen .. ,,Ordnung herrscht in Italien!" ruft Mussolini aus, wie es die CaNeillac und Radecki, die Gallifet IUild Horlhy ausg,eruf,en haben. Es ist die Ordnung der Reaktion, das fürchterliche Schweige·n des Wüstensandes., der eine blühende Oase v.erwe-ht hat. Die Ideologie des FasGismus · Der~Fascismus isj nicht aus einer umfassenden. politischen Idee oder. zur Durchsetzung konkreter .Fiorderungen entstande.n,. er ist lediglich das Erg,ebnis eines oppositionellen Ressentiments. Eine .Negation ~r s'Cin Eintreten für '.die Anerkennung des National 7 ·krieges; und~'eine Negation war auch s,ein. Kampf gegen den Bofschewismus, · mit dem .er groß, geworden ist. Ein wirkliches Programm· hat er ni,e ge-habt. -Er war eine Kampforganisation, die alles M,ögliche bekämpfte, aber niemals klar zu sagen vermochte, wofür -und zu welchem .Zweck. Auch als -die Fascisten sich ·als Partei organisierten und in die Kammer einzogen, kamen sie über vage Tendenzworte und sentimentale Deklamationen nicht hina1Us.. ,,Die ,indem haben Programme, wir. haben einen Glauben; die . andern haben Geschäfte, wir haben geistige :Reichtümer~', erklärte .Mussolini„ und auch al& Ministerpräsident hat <;!rwiederholt .seinen Abscheu vor allen ,Dogmen betont. Die wenigen- sachlichen Punkte, tu :denen der erste /aslf,o di c,ombattimento sich bekannte, haben sie beinahe. ausnahmslos aufgegeben. oder s,ogar in ihr Gegenteil . :verkehrt. Sit ·wollten gegen jeden Imperialismus sein, sie sind heute Imperialisten; sie wollten Antimonarchisten sein, sie sind heute ./Monarchisten; sie wollten den Bauern Land gebe.n, sie_"verteidigen beute das, Land ~der Großgrundbesitzer. .. . oe·na. ursprünglich waren sie, wenigstens in ihrer Grunctstim- ·mung· und . bestimmt in .ihren. Aeußerungen, keineswegs .,_kapit~listisch orientiert. Sie bezeichnen sich bis auf diesen Tag als. Syndika ... .listen; freilich in einem Sinne, der zu oft gewechselt hat, {lls. daßf man ihn· ein für allemal fest umreißen könntep Es wäre leicht, ,Reden. ihrer Führer, aus ~em Jahre 1919 zu- zitieren, in denen sie ·sogar die Enteignung der Latifundien und der · große.n . ln<lustrle auf ihre Fahne schriebe,n. Allerdings wurden derartige Reden -immer nur., von· Gesten~ per linken Ha~d begleitet, ..die· niemals wußte,: von .wem sich die rechte bezalilen 'ließ... Jn jedem Fall, fanclet;t sie -0ft'techt' liarte· :Worte übeT ihre Geldgeber, deutliche Rebellen·- Wf>rte der· Armen·. gegen ·die •Reichen, der Abenteurer. gegen die
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==