-·· 36 - Duldung der Bewegung· angehalten hatte, gab es keine Polizei, foeine Richter mehr für sie, und Morde, Plünderungen, Brandstiftungen und Erpressungen durften ungesühnt ihren Vormarsch begleiten. Im Frühjahr 1921 begann dann der Vormarsch des Fascismus etn rascheres T,empo anzunehmen, da es ihm gelang, auf dem Lande Fuß zu fassen. Kurz nacheinander eroberte er Modena, Ferrara,: die Emilia, Toskana, und bald war er im Besitz des ganzen Po- . Tales. Besonders auffallend und doch· wiederum ungemein bezeichnend war sei~ Eindringen .in Mantua. In dieser Provinz leben vorwiegend Kl,einbauern, die seit ungefähr z,ehn Jahren rund. 4000 Hektar auf genossenschaftlicher Grundl~e bewirtschaften. Daß diese Bauern trotz ihrer Zugehörigkeit zur sozialistischen Partei jedoch tatsächlich keine Sozialisten im vollen Sinne des Wortes waren, geht schon daraus hervor, daß. sie als Kampfmittel haup~- sächHch den Boykott anzuwenden pfl.egten, also e:ine Waffe, die nur unter ziemlich primitiven Verhältnissien wüksam ist, wo jederden andern· kennt und das ga.nze Leben noch durch familiäre Gebunden„ heiten b:eeinflußt wird. Atlerdings unterstützte der Fascismus hier s,eine Phras,en noch durch einen Terror, der der Bevölk-et1U:ngar nichts .anderes übrig ließ, als sich zu unterwerf,en. Die Bedin-, gungen, die er der Liga .der Mantuaner Kleinbauern auferlegte, sind bezeichnend genug, und sie verdienen lllm so mehr beachtet zu werden, da sie als Muster rür viele ähnliche „Friedensvertr:äge"( . g,elten können~ ·Hier sind sie: 1. Veranstaltung einer Versammlung in Gegenwart von vier Delegierten des fascio, · damit sie die Diskussion und die Beschlüsse kontri01lieren. 2. Verpflichtung z:.tr Mitgliedschaft des Fascismus ohne das Recht, Statut und Programm zu diskutieren. Zurückweisung ·des Mitgliedsbuchs der confederazione di lavoro. 3. Niemand, der nicht Mitglied des Fascismus ist, darf Arbeit erhalten. 4. Der Arbeitsnachweis wird von Mitgliedern des Fascismus bedient. 5. Zehn Stunden Arbeitszeit, davon acht bezahlt und zwei zugunsten des Fascismus. 6. Wer Maschinen nötig hat; muß diejenigen von fascistischen Besit2:ern mit fascistischen .Maschinisten benutzen. Dies,e aufschluß,reichen Forderungen wurden ebenso einfach wie nachdrücklich mit der Drohung begründet, jedem Hartnäekigen das Haus anzuzünden, und die Zeitungen füllten sich mit der schwarzen Chronik, die von der Ausführung dieser Drohungen berichteten. In den Provinzen, w,o der Großgrundbesitz vorherrscht, hatten die fasci es naturgemäß noch leichter. Es gelang ihnen ohne viele Schwierigkeiten, sich die Landstädte zu unterwerfen, in denen wie zu den Zeiten des alten Rom die. B-0urgeoisie wohnt, die in der Umgegend ihre Güter hat, während es ein modernes Pr•oletariat in diesen Orten kaum gibt. Von hier stießen sie dann auf das flac·he Land vor, wo die zerstreuten Landarbeiter ihnen auch ,keinen Wider-
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==