- 33 -· weder für noch gegen die· gegenwärtigen Einrichtungen. (In der Agitation wurde daraus e,inrecht deutlicher Antim,onarchism-us.) Revision der Werte - Parasitäre Bourgeoisie: . . . Die f asci di combattimenti drücken ihre Abneigung gegen die Männer und die Organisationen der politischen Bourgeoisie aus, die ihre Unzulänglichkeit gegenüber den Problemen der inneren und äußeren Politik enthüllt hat, die unempfind1kh gegen jede tiefe Erneuerung, feindlich gegen jede spontane Wiedergeburt der Volksrechte und allein zu den Konzessionen und Verzichten bereit iist, die die parlamentarische Berechnung ihr suggeriert. Produktivität: . . . Die fasci di combattimento stellen sich gegenüber den teleologischen WiederhersteHungsprojekten auf der Grundlage einer von vornherein kollektivistischen Oekonomie auf den Boden der Wirklichkeit, die nicht einem wirtschaftlichen Einheitstyp zustimmt, und erklären sich in der Tendenz jenen Formen günstig - seien sie individualistisch, kollektivistisch oder von irgendeinem andern Typ -, die das Maximum von Produktion· und Wohlfahrt garanfferen. Zur Frage der Arbeiterbewegung: . . . Die f asci drücken ihr.e Sympathie und ihren Wunsch zur Unterstützung jener M·inder- . heitsgruppen des Proletariats aus, die die Verteidigung der Klasse mit dem Interesse der Nation zu verbinden wissen. Was die gewerkschaftliche Taktik betrifft, raten sie dem Proletariat, sich ohne besondere Bevorzugung und ohne Ausschließlichkeit a priori aller Kampf- und Eroberungsformen zu bedienen, die die Entwicklung der Gesamtheit und die Wohlfahrt der einzelnen Produzenten sichern. SchließHch heißt es zur äußeren Politik, daß die fasci nicht an den Völkerbund, an die roten Internationalen und an die Abrüstung glauben, ohne zu sagen, was sie denn nun ·eiigentlich glauben. Diese vagen Redensarten waren das rechte „Programm", mit dem der Fascismus in den verschiedenen Städten und Provinzeni je nach den lokalen Erfordernissen operieren konnte. Es hätte allerdings noch nicht genügt, größer,e Massen anzuziehen, wenn dem nicht zwei Umstände zu Hilfe gekommen wären. Nämlich die Fabrikb~setzun~n, die die bereits ermatteten Kräfte des Proletariats völlig erschöpften, und der Regierungsantritt Giolittis, dessen praktische Demagogie sich gern der Fascisten bediente, um die sozialistische Bewegung niederzuschlagen. Jetzt hatte der Fascismus endlich eine Basis, auf der er mit einer größeren Ausdehnung rechnen konnte: den Antibolschewismus. Zustatten kam ihm dabei, daß um diese Zeit allenthalben eine gewisse Ernüchterung von dem Glauben an Moskau Platz griff, die einerseits durch das Eintreffen der ersten authentischen Nachrichten über die wirklichen Zustände in RußKaminski 3
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==