Hanns-Erich Kaminski - Fascismus in Italien

- 21 - Das Nachlassen im Jahre 1921 erklärt sich aus der Arbeitslosigkeit, die einmal die Zahl der Beschäftigten verringert hatte, zwn andern die Wirkung der Arbeitseinstellungen abschwächte. Nimmt man die politische Verwirrung in den Reihen des Proletariats, seinen Mangel <eines einheitlichen Vorgehens, seine ziellosen, Einzelaktionen zu diesen rein ökonomischen Tatsachen, so wird ohne weiteres klar, daß: es im Herbst 1922 wirtschaftlich und geistig und also auch politisch am Ende seiner Kraft war. Am einschneidendsten war j,edoch die Wirkung der Krise auf die Mittelklassen. Die einzelnen Kapitaljsten waren schließlich trotz aller Schwierigkeiten noch nicht ruiniert, die Proletarier, gewöhnt, dem Hunger ins Auge zu sehen, sahen sich keiner. neuen Situation; gegenüber, sondern empfanden nur stärker akzentuiert die alten Impulse des Klassenkampfes; das Kleinbürgertum dagegen wurde aus einem Zustand auf gescheucht, den es für unerschütterlich gehalten hatte. Der Rückgang des Realwertes von Zinsen und Gehältern, die Arbeitslosigkeit, die Teuerung brachten die Mittelschichten nicht nur wirtschaftlich, sondern auch geistig völlig aus dem Gleichgewicht. Sie sahen sich proletarisiert, ohne Proletarier, geworden zu sein, ein Prozeß, den sie um so weniger begriffe:n',, als das Aufkommen einer ganzen Schicht von neuen Reichen die Gesetzmäßigkeit dieses Vorgangs Lügen zu strafen schien. Man kann von einem Ertrinkenden nicht gut verlangen, daß er sich um die Ursachen der Ueberschwemmung kümmert; er wird sich allein nach einem Rettungsring umsehen, der ihn vom Tode errettet. Das Kleinbürg,ertum wollte seine alte soziale Stellung und seine wirtschaftliche Sicherheit wiederhaben, und es folgte jedem, der ihm dazu ru verhelfen .schien. Seine Unzufriedenheit, seine Aufgeregtheit kulminierten im Haß gegen die Schieber, gegen den Nachbarn von gestern, der heute in Glanz und Reichtum saß .. Es ist nur natürlich, daß dieser Haß seine gesamte politische Einstellung bestimmte. Seine Ideologie war niemals direkt antirevolutionär gewesen. Jetzt wurde es tatsächlich revolutionär oder - um exakter zu sein - rebellisch. Die sozialistisdte Welle Das Selbstbewußtsein der Massen ging aus dem Kriege womöglich noch verstärkt hervor, während die Autorität des Staates, wie in allen Ländern, ges~hwä~ht war. Schon in den letzten Jahren des Krieges w.ar die Müdigkeit groß· gewe:Sen, nunmehr zeigte sich, daß auch :der Friede, ja stugar der Sieg, eiue Enttäusc.hWig war„ Jene, die dai Krieg gemacht und mit .ihren Fanfaronaden begleitet hatten, waren unzufrieden über das Er,gebnis der Friedensverträge,

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==