Hanns-Erich Kaminski - Fascismus in Italien

II. Die „Eroberung" von ·Molinella (Vergl. auch die Sdt.ilderung auf Seite 70) Die „Eroberung" Moli n e 11a s ist typisch für die Art, in der die Fascisten Italien „vom Bolschewismus befreit" haben. Nach einer Veröffentlichung des „A van t i-'", die unter dem Titel „F a s c i s m o" im März 1922 erschienen ist, beträgt die Zahl der von Fascisten verübten Morde 1 6 1. Das Memorandum Matteotti's, das vom November 1922 bis zum November 1923 reicht, enthält 1 1 9 Morde. Diese Zahlen sind jedoch höchst u n v o 11 ständig, da die Behörden fast in keinem Falle eingegriffen haben und die Angehörigen der Getöteten sich oft ge·zwungen sahen, die Verbrechen zu verschweigen. Die Zahl der Verwundeten und Mißhandelten, der verbrannten und verwüsteten Häuser, Zeitungen, Gewerkschaftshäuser, Arbeitskammern, Konsumgenossenschaften usw. i s t übe r h a u p t n ich t fest zu - s t e 11e n. Nach der erwähnten (veralteten) Veröffentlichung des ,,Avanti" sind zerstört: Zeitungen 12; Gewerkschaftshäuser 25; Arbeitskammern 59; Konsumgenossenschaften 85; Landarbei-terligen 43; Verschiedene Organisationen 12; Sozialistische Sektionen und Zirkel 34; Kulturzirkel 13; Bibliotheken 3; Volks~miversität 1 ; Arbeiterzirkel 36. Se p t-e m b e r 19 2 2. Allgemeiner Boykott. Im Monat September wurde vom Fascistenbund und von den Agrariern der Boykott über das Handwerk der freien Organisation von Molinella beschlossen. Hervorzuheben ist, daß die große Mehrheit der Arbeitgeber, deren regulärer Arbeitskontrakt noch in Kraft ist, verpflichtet wurden (viele sogar für eine Reihe von Jahren), einfach durch ein Schriftstück vom Versorgungsamt jener Organisationen. Die Kontrakte waren somit gebrochen, und seit diesem Tage wurde ein jeder verhindert, Arbeiiter anzunehmen. Auch bei den Regierungsarbeiten der Bonifica Renana, obgleich hier kein ausgesprochener Boykott vorlag, ist Arbeit immer nur mit Zwischenpausen und großen Stockungen und mit langem Aufschub ausgegeben worden, und zwar gerade in dem Augenblick, in dem die agrarische· Offensive sich heftig gegen die Organisierten wendete. Während der Boykott über die ansässigen Arbeiter verhängt und gegen sie ausgeübt wurd.e, während im vergangenen Sommer Tausende von Frauen und Mätmiern vollständig .arbei-tslos waren, wurden Eisenbahnarbeiter aus Venedig und aus dem art Bologna angrenzenden Gebiet in d~ Gemeinde gebra~ht, obwohl sie viel tnehr Lohn verlartgten und viel weniger Arbeit leisteten. Kaminski 9

RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==