• - (J7 - Mussolirti ihm in der natiohalen Heldenrolle zuvotgekoounen ist. Und sehr wahrscheinlich ist e.r auch trtit ·der Sozial41offtik des Fascismus und mit s~ifier ver·söhnlichre,n Heltung ge~rtüber Jugb•· släwiert :nicht einverstähden. Aber abgesehen von einem Angriff auf die Tyrannei . . . . in Spa:nieh ·ist seit dem Oktober 1922 keine· politische Aeußerung von ihm bekannt geworden, und er fiahm den Titel eines Ptincipe \;On Mofitehevosa wenige Tage darauf ohne weiteres an. Im übrigen beschäftigt .er si'ch mit Gewerkschaft~ artgelegenheiten, da er nach dem Sturze Giuliettis der nominelltt Vorsitzende .der Seeleute geworden ist. Eine nicht sehr erf.olgteithe, Beschäftigung*)~ Sollte er jedoch eines Tages wirklich seine· Stimme gegen die Diktatur erheben, so wären die Folgen davon freilich ·gar nicht abzusehen. Sein Wort würde hm so mehr gehört werden müssen, da auch die Fascisten keine Verdächtigungen und Verleumdungen gegen ihn vorbringen kohnten. Aber vorläufig gibt es noch keihe Attziekben dafür, daß er sich an die Spitze einer art:tifascistischen Bewegung zu stellen .gedenkt, und seihe Jüpger werden sich wohl nach einem andern Cäsar umsehen müssen, um Pompeius zu verjagen. . Wichtiger als die nur sekundäre .Haltung der Parteien, .die alle gseschwächt und eingeschüchtert sind, jst jedoch die unorganisierte, stimmungsmäßige Lagerung der öffentlichen Meinung, der~rt Sprachrohr die Parteien ja meist erst in .einem ziemlich weit vor„ geschrittenen Stadium zu werden pflegen. Die Tatsache, daß ·in Italien die öffentliche Meinung hauptsächlich durch die kleinbürgerlichen Schichteh gebildet wird, läßt .es .zudem noch nicht mit Sicherheit voraussehetl, welche Partei zu ihrer Beauftragten im Kampf giegen.den Fasdsmus bestimmt werden wird. Denn bekanttt~ lieh ist das Kleinbürgertum diejenige Klasse, deren Me.tkmal der Mangel eines einheitlichen Klassencharakters ist; es hat lreine gemeinsame ökonomische Basis, und inf,olgedessen ist auch seine politische Einstellung ganz besonders vorübergehenden senti.- mentalen, tegionale.n und persönlichen Einflüssen untetworfen. Aber in jedem· Falle kann man sagen; daß. ein beträchtlicher Teil. des Kleinbürgertums seit dem Kriege ein deutlich rebellisches Element geworden ist. Es sind das je-n·e Schichten, die v:or 1914 • ·eine gewisse behagliche Sicherheit besaßen, die bei ihren .beschei ., defien Ansprüchen ihnett kaum etwas zu wünschen übrig ließ„ Der' Krieg und seine Folgen haben in Italien ebenso wie in· den be· siegtett Ländern eirten großen Teil dieses Mi_t~lstartdes proletäri• siett, wähtend seine Ahsthauttngett diesem Deklassierungsproieß nicht gefolgt sind. Sie sind itt ihtert Würtschen} Sorgen und Freuden Kleihbütger geblieOOn; und das um so mehr, als ja :auch das eigent• liehe. Ptoletatiat in Itatiett noch vielfach kl,einbiitgerlich fühlt. *) Im Mai 1924 hat d' Anrtunzi-0 seine St,el1ung als Oewetkschafts. votsittender rtiedergelegt. Kaminski 7
RkJQdWJsaXNoZXIy MTExMDY2NQ==